2020
|
70 Jahren Harmonika-Club Jettingen: das sollte mit einem gemeinsamen Vereinsausflug ins Hohner Museum Trossingen gefeiert werden. Auch das Herbstkonzert sollte ganz im
Zeichen des Jubiläums stattfinden. Doch dann wurde es ein ganz anderes Vereinsjahr. Aufgrund der Corona Pandemie müssen nahezu alle Veranstaltungen abgesagt werden. Die
Proben finden zum Teil online über das Internet statt oder werden wie im Fall der Mundharmonika-Gruppen während der Sommermonate nach draußen verlegt. Und das Jubiläum
muss warten. Auf ins neue Jahr 2021.
|
2010
|
60-jähriges Vereinsjubiläum mit Geburtstagskaffee und Jubiläumskonzert in der Willy-Dieterle-Halle in Unterjettingen. Unter dem Motto „Gospel meets Akkordeon“ konnten die Zuhörer in der fast ausverkauften Halle musikalische Highlights am Stück
erleben. Gleich zu Beginn eröffnete das Jubiläumsorchester 1, bestehend aus allen Akkordeonorchestern und dem
Mundharmonikaorchester das bekannte und gleichermaßen beliebte „Te Deum“. Das Jubiläumsorchester 2, welches sich
aus allen Akkordeonorchestern zusammensetztedas Stück „Musica Festiva“ von Adolf Götz. Im zweiten Teil des
Konzerts hatte das Mundharmonikaorchester und seine Combo seinen großen Auftritt, bevor der Gastchor Voices ltd.
aus Herrenberg die Bühne eroberte. Zum krönenden,
musikalischen Abschluss nahm dann noch einmal das 1. Orchester umringt von den Voices ltd. auf der Bühne Platz. Mit dem aus Sister Act bekannt gewordenen Hit „I will
follow him“ verabschiedeten sich die Musiker vom Publikum, das mit „Standing Ovations“ und anhaltendem Beifall seine Begeisterung zum Ausdruck brachte.
|
2000
|
Der Harmonika Club feiert sein 50-jähriges Jubiläum mit einem Jubiläumswochenende am 21./22. Oktober. Am Samstag findet ein bestuhltes Jubiläumskonzert in der
Schwabenhalle statt. Ein Highlight dieses Abends ist der Auftritt des spanischen Gastorchesters l'OCAB, mit dem der Harmonika Club seit 1997 enge freundschaftliche
Kontakte pflegt. Am Sonntag gehen die Festlichkeiten mit der "volkstümlichen Schlagerparade" veranstaltet von Radio BB mit bekannten Künstlern aus Funk und Fernsehen
ebenfalls in der Schwabenhalle weiter.
|
1998
|
Das Jugendorchester fährt erneut nach Innsbruck zu den Internationalen Wertungsspielen, um sein Können wieder einmal unter Beweis zu stellen und eine neue Art hält Einzug
im Verein. Unter der Leitung von R. Brendle wird eine Mundharmonika-Gruppe formiert.
Im Frühjahr findet der "Bunte Melodienreigen" in der Schwabenhalle statt. Durch das ganze Programm an diesem Abend führte der bekannte Radiomoderator Michael Branik.
|
1996
|
Das Jugendorchester fährt zum ersten Mal nach Calella (Spanien) um sich ein erneutes Mal auf internationaler Ebene zu präsentieren.
Ende des Jahres findet dann der erste Zwiebelkuchenverkauf statt, bei dem alle kräftig mit anpacken.
|
1995
|
Der Harmonika Club Jettingen nimmt ein weiteres mal an den Internationalen Wertungsspielen in Innsbruck teil. Dieses mal sind gleich drei Orchester des Vereins in
Innsbruck vertreten. Für alle Orchester wurde es eine sehr erfolgreiche Teilnahme und ein einmaliges Erlebnis.
|
1994
|
Der Harmonika Club übernimmt die Ausrichtung des Solo-Duo-Wettbewerbs des Bezirks Würm-Nagold. Die Wettbewerbe werden im Jettinger Rathaus ausgetragen, wobei der Verein
mit einer Anzahl von Spielern vertreten ist.
Außerdem wird in diesem Jahr ein neues Schülerorchester gegründet und zudem nimmt die Vereinsjugend in Stuttgart an der Quiz-Sendung "Fängt ja gut an" mir Siggi Harrais
teil. Der Quiz-Teilnehmer Martin Voss erspielt eine Aufbesserung für die Jugendkasse.
|
1992
|
Unter der Leitung von Jürgen Zanger nimmt das 1. Orchester zum ersten Mal an den Internationalen Wertungsspielen in Innsbruck teil. Im Herbst des gleichen Jahres nimmt die
Vereinsjugend am Kreisjugendtag in Maichingen teil.
|
1990
|
Zur Feier des 40-jährigen Bestehens findet das Jubiläumskonzert im Rathaus statt. Friedrich Bräuning, Christian Brösamle, Theo Müller und Ernst Sindlinger werden dabei zu
Ehrenmitgliedern ernannt.
|
1989
|
Das erste Stuhlreihenkonzert in der Geschichte des Vereins findet im Rathaus in Jettingen statt. Dieses Konzert vermittelt eine ganz neue spielerische und musikalische
Atmosphäre.
|
1984
|
Der Harmonika Club Jettingen bezieht den neu renovierten, heute noch genutzten Vereinsraum im 1. Stock des alten Rathauses in Unterjettingen.
|
1981
|
Aus terminlichen Gründen [100 Jahre Gesangsverein Unterjettingen: 1980] findet erst in diesem Jahr, also ein Jahr später, die Feier zum 30-jährigen Jubiläum statt.
Daraufhin finden sich wieder nach längerer musikalischer Pause einige Spieler zusammen und bilden das bis heute noch bestehende Freizeitorchester.
|
1975
|
In diesem Jahr nimmt der Harmonika Club zum ersten mal an den Weltfestspielen in Luzern teil und veranstaltet zudem eine große Feier zum 25-jährigen Jubiläum in der
Schwabenhalle mit Stars wie "Adam und Eve".
|
1972
|
Ober- und Unterjettingen schliesen sich zusammen. Aus diesem Anlass wird der Verein von HC Unterjettingen in HC Jettingen umbenannt.
|
1970
|
Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums findet ein großes Konzert in Jettingen statt, zu Gast ist u.a. das bekannte Hohner-Orchester Trossingen unter der Leitung von Rudolf
Würthner.
|
1966
|
Ein Konzertabend mit Tombola wird in der Traube (Gasthaus in Unterjettingen) durchgeführt. Höhepunkte dieses Abends sind u.a. das Elektronium-Solo von Jürgen Kirn und das
Akkordeon-Solo von Franz Piljic jun.
|
1965
|
Aus Anlass des 15-jährigen Bestehens des Harmonika Clubs findet ein Freundschaftstreffen am 29./30. Mai in Unterjettingen mit anschließendem Festzug statt.
|
1955
|
Der Harmonika Club nimmt am II. internationalen Freundschaftstreffen in Reutlingen und dem anschließenden Festzug teil.
|
1952
|
Der Harmonika Club Unterjettingen gibt sein erstes öffentliches Konzert im Gasthaus "zum Hirsch" in Unterjettingen unter der Leitung des ersten Dirigenten Herrn August
Walz aus Ebhausen.
Zusätzlich wird der Theaterabend des Sportvereins durch den Harmonika Club musikalisch umrahmt.
|
1950
|
Erwin Niethammer, Hermine Niethammer, Theo Müller, Fritz Renz, Ernst Sindlinger, Albrecht Walz, Hans Kirn, Walter Walz, Frida Walz und Inge Baitinger gründen den Verein am
8. August unter dem Namen
"Harmonika Club »Edelweiss« e.V. Unterjettingen".
|